Kirschstreuselkuchen glutenfrei, vegan und mit ganz viel Knusper!

„Ja, schmeckt denn das?“ hat meine Mutter vor kurzem noch gefragt (eine begeisterte Bäckerin übrigens), wenn ich ihr einen Ei- und Milchfreien Kuchen auf den Teller geladen habe. Und jetzt auch noch glutenfrei! Mittlerweile kommt diese Frage nicht mehr,- sonder ein: „Kann ich noch ein Stück von haben?“ und „Das Rezept musst du mir mal geben“. Gibt es einen besseren Beweis, das vegan auch lecker ist und das es selbst meiner Mutter schmeckt?

Außerdem ist er so schnell & einfach zu machen: Teig verkneten, in die Form geben, Kirschen darüber, Streusel darauf und ab in den Ofen! Gerade genug Zeit, um einen Kaffee zu machen und den Tisch zu decken ; )
Inspiriert wurde ich von der Frau S., die diese Woche auch einen Kirschstreuselkuchen gebacken hat.

15 Kommentare

  1. angie 28. Oktober 2014 at 10:48

    wenn der so toll schmeckt, wie er aussieht, bin ich glücklich!!! danke für deine mühe, liebe grüße von angie

    Antwort
  2. Holunderbluetchen® 28. Oktober 2014 at 11:37

    Oh….lecker !!! Ich liebe Kirschstreuselkuchen !!! Während meines Studiums haben meine Freundin und ich , wenn wir frustriert waren (d.h. fast täglich) uns in der Bäckerei am Campus ein Stück Kirschstreusel mit Schlagsahne "gegönnt" . Daran musste ich gerade denken :-)) Ganz herzliche Grüsse und vielen Dank für das Rezept, das ich unbedingt ausprobieren muss !!! Helga

    Antwort
  3. Jessi 28. Oktober 2014 at 11:57

    mmmh, den werd ich ganz sicher mal nachbacken *jummie*

    LG
    Jessi

    Antwort
  4. Frau S. 28. Oktober 2014 at 19:37

    Das sieht seeeeeeehr schmackhaft aus und erinnert mich wieder daran, dass ich auch unbedingt mal ohne Weizen backen wollte. Mit Buchweizenmehl habe ich bisher nur Pfannkuchen gemacht. Ich kann mir den nussigen Geschmack aber gut auch als Streusel vorstellen. Das probier ich mal aus. Liebe Grüße

    Antwort
  5. Meine Dinge Franka 3. November 2014 at 11:12

    Hallo!
    Ich bin hier über euer Bloggertreffen gestolpert und schau nun bei den genannten Blogs herum.
    Neugierig wie ich bin.
    🙂

    Den Kuchen back ich nach. Klingt so total easy.
    ♥ Franka

    Antwort
  6. Pingback: Weihnachtlicher Apfelkuchen – Billas Welt

  7. Pingback: Kirschstreuselkuchen – Billas Welt

  8. Veronika 10. Januar 2018 at 7:20

    Hallo,
    Hab den Kuchen ausprobiert!geschmacklich ok-dennoch sehr bröckelig…der Teig reichte grad für eine kleine Springform(19cm)hab ich was falsch gemacht?ist jedoch fast unmöglich bei diesem superleichten Rezept was falsch zu machen…vielleicht könnte man den Saft der Kirschen(Dose) als Gelee über die Kirschen geben??
    Lg Veronika

    Antwort
  9. Billa 10. Januar 2018 at 14:33

    Liebe Veronika,

    den Kuchen habe ich schon oft in einer 19er Form gebacken, deshalb bin ich ein bisschen überfragt, woran es gelegen haben könnte. Das mit dem Kirschsaft habe ich noch nicht ausprobiert, hört sich aber gut an.

    Es grüßt die Billa

    Antwort
  10. Anonymous 26. Juni 2019 at 17:45

    hallo
    das rezept ist genial – der kuchen himmlisch – karob zu den kirschen ist legendär

    vielen dank michael

    Antwort
  11. Britta 26. Dezember 2020 at 20:33

    …habe ihn probiert: er ist wirklich toll. War bestimmt nicht das letzte Mal…Vielen Dank!
    Britta

    Antwort
    1. Billa 30. Dezember 2020 at 20:24

      Oh wie schön, das freut mich : )

      es grüßt die Billa

      Antwort
  12. Nicki 25. Juni 2021 at 10:47

    Hallo liebe Billa!

    Könnte man das Buchweizenmehl durch andere Mehle ersetzen? Ich vertrage leider keine Getreidesorten, auch keinen Hafer, Quinoa oder Buchweizen…

    Würde den Kuchen gerne ausprobieren, weiß aber nicht, ob der ohne Buchweizen funktioniert…

    Antwort
    1. Billa 25. Juni 2021 at 20:47

      Hallo liebe Nicki,

      leider schreibst du nicht, welche Mehle du verträgst. Ich habe den Kuchen bisher auch nur so wie angegeben oder mit Weizenmehl gebacken. Deshalb kann ich dir keinen Tipp geben. Sorry!

      Es grüsst die Billa

      Antwort
    2. Lars 2. Juli 2021 at 18:04

      Liebe Nicki,
      Buchweizen ist keine Getreidesorte, sondern ein Knöterichgewächs – selbst wenn es BuchWEIZEN heisst! Du solltest also eigentlich keine Probleme damit haben.
      Herzlich
      Lars

      Antwort

Deine Nachricht

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.