Fast Fashion: Kaufen & entsorgen (Wusstet ihr schon…#05)

Ihr habt bestimmt auch ein paar Klamottenleichen im Kleiderschrank. Ich glaube, niemand ist frei von Fehlkäufen, oder? Was in der Umkleidekabine noch begeistert hat (das gilt aber nie, nie, niemals für Badebekleidung) stellt sich zu Hause als umkombinierbar heraus, oder die passenden Schuhe fehlen, oder das richtige Gewicht ; )

Als ich die Zahlen der Greenpeace-Umfrage las, hat es mich schon schockiert: 40% der Kleidungsstücke werden quasi für den Schrank produziert. Also durchschnittlich.

Der Großteil der Kleidung besteht aus Oberteilen, die genauso wie Hosen und Schuhe, meist nach weniger als einem Jahr entsorgt werden. Jacken, Mäntel und Kleider überleben immerhin meist mehr als 3 Jahre, bevor sie aussortiert werden. 21% der Befragten werfen Kleidung nur dann weg, wenn sie kaputt ist oder nicht mehr passt. Die meisten trennen sich von ihren Sachen, weil sie sie nicht mehr mögen, sie nicht mehr der Mode entsprechen oder weil Platz im Kleiderschrank gebraucht wird.

Vor allem Schuhe werden mehr und mehr zur Wegwerfware, vor allen bei den Jüngeren. 12% trägt seine Schuhe weniger als ein Jahr, die Hälfte 1 bis maximal 3 Jahre.

Fast jeder Zweite legt großen Wert darauf, gut auszusehen und hat viel Spaß beim shoppen… das kann ja auch bleiben. Trotzdem sollte sich jeder klar machen, das die Produktion von Kleidung viel Wasser zum Färben, Drucken und Waschen verbraucht. Allein für die Herstellung einer herkömmlichen Jeans benötigt man 7000 Liter!  Es wäre wünschenswert, wenn Kleidung wieder geschätzt, gepflegt und repariert wird… so, wie man mit seinen Lieblingskleidungsstücken umgeht. Das wäre mein Ziel: nur noch Lieblingsstücke im Kleiderschrank. Ein Traum!

3 Kommentare

  1. Holunderbluetchen® 20. Januar 2016 at 18:20

    Ich habe tatsächlich fast ausschließlich Kleidung im Schrank, die ich auch anziehe, liebe Billa 🙂
    Ich kaufe wenig und wenn ich zuhause feststelle, dass ich mich vielleicht doch "vergriffen" habe, dann tausche ich konsequent um. Manchmal habe ich mich später auch schon geärgert, dass ich das Teil zurückgegeben habe, nach dem Motto : wenn ich es jetzt nur hätte, jetzt wäre die Gelegenheit um es zu tragen…"
    aber, dann ist es zu spät 😉
    Herzliche Grüsse, helga

    Antwort
  2. Annette [blick7] 20. Januar 2016 at 19:17

    Ich muss gestehen, bei mir hängen auch so einige Kleidungsstücke im Schrank, die ich nicht anziehe. Allerdings habe ich in den letzten drei Jahren wirklich sehr wenig gekauft und NICHTS weggeworfen. Außer Schuhe, die wirklich durch waren. Bei den Schuhe sehe ich allerdings ein Problem: Ganz oft lässt da wirklich die Qualität zu wünschen übrig, so dass z.B. meine Lieblingsschuhe vom letzten Sommer echt durch sind nach einer Saison. Für gute Schuhe muss man richtig Geld in die Hand nehmen. Dann halten sie aber auch. Meine Bergstiefel ziehe ich wirklich oft an, die halten aber auch schon sieben Jahre.
    …und von wegen nur zu Futtern hier 😉
    LG, Annette

    Antwort
  3. Kristina Schulz 21. Januar 2016 at 6:02

    Witzig, ich bin gerade dabei, mal auszusortieren – ich habe nämlich viiiiieeeel zuviel, kaputt sind die Sachen aber nie.
    Ich versuche, sie dann zu verschenken und für einen Flohmarkt würde das auch schon längst reichen – Hauptsache, es freut sich noch jemand darüber.
    Für Altkleider-Container oder den Mülleimer ist mir meine Kleidung viel zu schade.
    Liebe Grüße, Kristina

    Antwort

Deine Nachricht

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.