Die Sache mit den E-Nummern (Wusstet ihr schon#11)

Bestimmt hast Du heute schon mit E-Nummern zu tun gehabt, denn auf fast jeder Lebensmittelverpackung sind sie zu finden und gegessen hast Du sie sicher auch schon. Aber was bedeutet eine E-Nummer eigentlich und warum werden sie verwendet?

Hinter der E-Nummer steckt die Bezeichnung für einen Zusatzstoff. Insgesamt gibt es in Europa über 300 zugelassene, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Im 100er-Bereich handelt es sich um Farbstoffe, die 200er-Serie sind Konservierungsmittel, E-420 + E 421, sowie E 950-967 sind Süßungsmittel und alle 600er sind Geschmacksverstärker. Zusatzstoffe werden beigemischt um Lebensmittel haltbarer, bunter, cremiger oder schmackhafter zu machen.

Laut Gesetz werden sie erst als unbedenklich eingestuft, wenn sie ein Zulassungsverfahren durchlaufen haben und der Verbraucher durch die Verwendung nicht getäuscht wird. Aber ist nicht der Einsatz von Farbstoffen schon eine Täuschung? Viele von ihnen sind auf lange Sicht für die Gesundheit nicht zuträglich. Hier einige Beispiele:

Aluminium ist zum Bsp. gefährlich für unsere inneren Organe. Dennoch enthält z.Bsp. Tortendekoration unter der E-Nummer 173 diesen Stoff.

-Einige Zusatzstoffe können Asthma oder Allergien auslösen, bzw. verstärken, wie  E 155, ein synthetisch hergestellter Farbstoff, der in Kuchen mit Schokoladengeschmack verwendet wird und in Schweden verboten war, bis es Mitglied der EU wurde. Viele Stoffe aus der 200er Serie, also Geschmacksverstärker, die bei uns zugelassen sind, sind in Australien und Neuseeland verboten. Das gibt doch zu denken!

-E220 (Schwefeldioxid) ist in in Weißweinen, Trockenfrüchten und Kartoffelerzeugnissen zu finden. Kopfschmerzen, Übelkeit, Reizungen des Magen-Darm-Traktes, Asthma sind mögliche Nebenerscheinungen und die Einnahme von ca. 50 mg pro Person täglich darf nicht überschritten werden! Hättest Du es gewußt?

E280 – E283 (Propionate) wurden in Deutschland erst verboten, dann von der EU doch für alle abgepackten Industrie-Backwaren zugelassen. Der Konservierungsstoff löste im Tierversuch krebsähnliche Veränderungen des Vormagens aus!

E104 (Chinolingelb) ist ein gelber Farbstoff, der in Brausen, Puddingpulver, Räucherfisch oder Ostereierfarbe zu finden ist. In den USA, Japan und Norwegen ist der Zusatzstoff verboten, weil er unter Krebsverdacht steht und allergische Reaktionen auslösen kann. Chinolingelb kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen.

E 620 (Glutaminosäure) Aminosäure, die den würzig, herzhaften Umami-Geschmack hervorruft und meistens als Geschmacksverstärker eingesetzt wird. Insbesondere für Kinder ist der Zusatzstoff nicht zu empfehlen. Sie steht im Verdacht, stark appetitanregend zu wirken und so eine Gewichtszunahme zu fördern. Für Personen, die unter Pseudoallergien, Asthma oder Neurodermitis leiden, gilt es ebenfalls als bedenklich.

(Die vollständige Liste findest du hier)

Für den Einkaufszettel:

Hier die Übersicht aller E-Nummern, die als bedenklich gelten und die Gesundheit beeinträchtigen können. Die Verbraucherzentrale (!) rät vom Verzehr dieser Lebensmittelzusatzstoffe ab.

  • Bedenkliche Farbstoffe: E102, E104, E110, E122, E123, E124A, E127, E129, E142, E150C, E151, E154, E155, E173, E180
  • Bedenkliche Konservierungsstoffe: E239, E284, E285
  • Bedenkliche Verdickungsmittel: E425
  • Bedenkliche Süßstoffe: E999

Na, hoffentlich habe ich Dir nicht völlig den Appetit verdorben : (

Die meisten Zusatzstoffe finden sich in stark verarbeiteten Lebensmitteln, die lange haltbar sind. Wenn Du selbst kochst, weißt Du am besten, was im Essen enthalten ist.

Übrigens: Wenn du Bio-Lebensmittel kaufst, umgehst Du schon mal über 250 von ihnen, da in Bio-Produkten nur 47 insgesamt zugelassen sind.

 

Eure Billa,

frei von Konservierungsstoffen ; )

 

(Visited 327 times, 1 visits today)

2 Kommentare

  1. Annette [blick7] 21. März 2017 at 8:47

    Ich mag Deine „wusstet ihr schon“ Serie so gerne! Super interessant auch dieses Mal wieder. Kennt man sich ja nicht aus einfach so. Danke und liebe Grüße, Annette!

    Antwort
    1. Billa 21. März 2017 at 14:28

      Ach das freut mich, das Du meine WIS-Serie magst. ich bin auch immer erstaunt, was sich alles so zu einem Thema findet, wenn man erst mal darüber gestolpert ist. Da ich leider kein photografisches Gedächtnis habe, schaue ich gerne mal in meinen Rubriken unter „Wusstet ihr schon…“ nach und frische es wieder auf : )

      Es grüßt die Billa

      Antwort

Deine Nachricht

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.